Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sich ungeschickt ausdrücken

  • 1 ungeschickt

    I Adj. clumsy (auch Formulierung etc.), hamfisted; Verhalten etc.: inept; (undiplomatisch) undiplomatic, tactless; ungeschickter Mensch auch someone who is all fingers and thumbs, Am. klutz
    II Adv.: sich ungeschickt anstellen be clumsy; sich ungeschickt ausdrücken express o.s. clumsily ( oder in a clumsy fashion)
    * * *
    clumsy (Adj.); unadept (Adj.); awkward (Adj.); unskillful (Adj.); maladroit (Adj.); heavyhanded (Adj.); unskilful (Adj.); ham-fisted (Adj.); unhandy (Adj.); inexpert (Adj.)
    * * *
    ụn|ge|schickt
    1. adj
    clumsy, awkward; (= unbedacht) careless, undiplomatic
    2. adv
    clumsily, awkwardly
    * * *
    3) (awkward in movement etc: He's very clumsy - he's always dropping things.) clumsy
    4) (clumsy: He can't tie a knot in that rope - he's too ham-fisted.) ham-fisted
    * * *
    un·ge·schickt
    [ˈʊngəʃɪkt]
    1. (unbeholfen) clumsy
    eine \ungeschickte Bewegung a clumsy movement; (unbedacht) careless, inept
    eine \ungeschickte Äußerung a careless comment
    \ungeschickt [von jdm] sein to be inept [of sb]
    2. DIAL, SÜDD (selten: unhandlich) unwieldy
    ein \ungeschicktes Werkzeug an unwieldy tool; (ungelegen) awkward
    etw kommt \ungeschickt sth happens at an awkward time
    * * *
    1.
    Adjektiv clumsy; awkward <movement, formulation, etc.>
    2.
    adverbial clumsily; <bow, express oneself, etc.> awkwardly

    sich ungeschickt anstellen — show a lack of skill; show oneself to be inept

    * * *
    A. adj clumsy (auch Formulierung etc), hamfisted; Verhalten etc: inept; (undiplomatisch) undiplomatic, tactless;
    ungeschickter Mensch auch someone who is all fingers and thumbs, US klutz
    B. adv:
    sich ungeschickt ausdrücken express o.s. clumsily ( oder in a clumsy fashion)
    * * *
    1.
    Adjektiv clumsy; awkward <movement, formulation, etc.>
    2.
    adverbial clumsily; <bow, express oneself, etc.> awkwardly

    sich ungeschickt anstellen — show a lack of skill; show oneself to be inept

    * * *
    adj.
    awkward adj.
    inept adj.
    not skilful (UK) adj.
    not skillful (US) adj.
    unskillful adj. adv.
    awkwardly adv.
    inexpertly adv.
    unhandily adv.
    unskillfully adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ungeschickt

  • 2 ausdrücken

    aus|drü·cken
    vt
    1) ( bekunden)
    [jdm] etw [für etw] \ausdrücken to express sth [to sb] [for sth];
    jdm seine Liebe \ausdrücken to express one's love for sb
    etw \ausdrücken to express [or formulate] sth, to put sth into words;
    anders ausgedrückt in other words;
    lassen Sie es mich anders \ausdrücken let me put it another way;
    einfach ausgedrückt put simply, in simple terms, in words of one syllable (a. iron)
    um es milde auszudrücken to put it mildly [or another way];
    3) ( zeigen)
    etw \ausdrücken to express [or show] sth; Verhalten a. to reveal sth; Maßnahmen a. to demonstrate sth
    [jdm/sich] etw \ausdrücken to press [or squeeze] out sth [for sb] sep;
    eine Zitrone \ausdrücken to press [or squeeze] the juice out of [or to squeeze] a lemon;
    seine Pickel \ausdrücken to squeeze one's spots
    etw \ausdrücken to stub [or put] out sth sep vr
    sich \ausdrücken to express oneself;
    sich ungeschickt \ausdrücken to express oneself badly;
    sich falsch \ausdrücken to use the wrong word;
    sich gewandt \ausdrücken to be very articulate
    sich in etw dat \ausdrücken to be expressed [or revealed] in sth;

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > ausdrücken

  • 3 lourdeur

    Dictionnaire Français-Allemand > lourdeur

  • 4 maladroitement

    maladroitement
    maladroitement [maladʀwatmã]
    (gauchement) ungeschickt; Beispiel: s'exprimer maladroitement sich unbeholfen ausdrücken

    Dictionnaire Français-Allemand > maladroitement

  • 5 awkwardly

    adverb
    1) (badly) ungünstig [geformt, angebracht]
    2) (clumsily) ungeschickt, unbeholfen [gehen, sich ausdrücken]; ungeschickt, unglücklich [fallen, sich ausdrücken]
    3) (embarrassingly) peinlicherweise
    4) (unfavourably) ungünstig [gelegen]
    * * *
    adverb ungeschickt
    * * *
    awk·ward·ly
    [ˈɔ:kwədli, AM ˈɑ:kwɚdli]
    1. (inconveniently) ungünstig, unpassend
    \awkwardly timed zu einem ungünstigen Zeitpunkt
    \awkwardly placed an einem ungünstigen Ort
    2. (feeling embarrassed) verlegen, betreten
    3. (clumsily) unbeholfen, ungeschickt; (inelegantly) linkisch pej
    to fall \awkwardly unglücklich hinfallen
    4. (unskilfully) ungeschickt
    5. BRIT (contrarily) eigensinnig
    * * *
    ['ɔːkwədlɪ]
    adv
    1) (= clumsily) fall, move, express oneself, translate ungeschickt; lie unbequem; hang merkwürdig

    awkwardly placedan einem ungünstigen Ort

    2) (= embarrassingly) peinlich
    3) (= embarrassedly) verlegen; (= shamefacedly) betreten
    4) (= clumsily) unbeholfen
    * * *
    adverb
    1) (badly) ungünstig [geformt, angebracht]
    2) (clumsily) ungeschickt, unbeholfen [gehen, sich ausdrücken]; ungeschickt, unglücklich [fallen, sich ausdrücken]
    3) (embarrassingly) peinlicherweise
    4) (unfavourably) ungünstig [gelegen]
    * * *
    adv.
    ungeschickt adv.

    English-german dictionary > awkwardly

  • 6 unglücklich

    I Adj.
    1. (traurig) unhappy, sad; ein unglückliches Gesicht machen pull a long face; einen unglücklichen Eindruck machen look (bzw. seem) very unhappy
    2. (ungünstig, widrig) unfortunate; attr. Wahl, Zufall, Formulierung etc.: auch unhappy...; (ungeschickt) Bewegung etc.: awkward, clumsy; (vom Pech verfolgt) unlucky; eine unglückliche Niederlage erleiden suffer an unlucky defeat; ein unglückliches Ende nehmen come to an unfortunate end; eine unglückliche Art haben have an awkward manner; weitS. (dauernd ins Fettnäpfchen treten) keep treading (Am. stepping) on people’s toes; eine unglückliche Hand haben be unlucky (mit, bei with, when it comes to); eine unglückliche Hand haben mit Geschäftspartnern etc.: not be very good at dealing with; eine unglückliche Figur abgeben umg. cut a sorry figure; der Unglückliche ist ertrunken the poor man drowned
    3. unglückliche Liebe unrequited love
    II Adv.
    1. sadly, unhappily; jemanden oder etw. unglücklich anschauen look sadly at s.o. oder s.th.; unglücklich vor sich hin schluchzen sob away unhappily
    2. (schlecht, ungünstig): unglücklich enden oder ausgehen end unhappily, come to an unhappy end; stärker: turn out badly, end in disaster; es ist unglücklich gelaufen it went badly; unglücklich verlieren lose through bad luck; unglücklich stürzen fall awkwardly, have a bad fall; unglücklich ausrutschen slip awkwardly
    3. sich ausdrücken etc.: in an unfortunate manner; (ungeschickt) awkwardly
    4. unglücklich verliebt sein be crossed in love; unglücklich verheiratet sein be unhappily married
    * * *
    hapless; untoward; unhappy; unlucky; miserable; unfortunate
    * * *
    ụn|glück|lich
    1. adj
    1) (= traurig) Mensch, Gesicht etc unhappy; Liebe unrequited; Liebesgeschichte unhappy
    2) (= bedauerlich) sad, unfortunate
    2. adv
    1) (traurig) unhappily
    2) (ungünstig) sadly, unfortunately

    unglücklich enden or ausgehen — to turn out badly, to end in disaster

    3) stürzen, fallen awkwardly, badly
    * * *
    1) (unfortunate: luckless children.) luckless
    2) (very unhappy; She's been miserable since he went away.) miserable
    3) (unlucky: He has been very unfortunate.) unfortunate
    4) (in a sad or miserable way: He stared unhappily at her angry face.) unhappily
    * * *
    un·glück·lich
    [ˈʊnglʏklɪç]
    I. adj
    1. (betrübt) unhappy
    ein \unglückliches Gesicht machen to make [or BRIT pull] an unhappy face
    sich akk \unglücklich machen to bring misfortune on oneself
    jdn \unglücklich machen to make sb unhappy
    2. (ungünstig) unfortunate
    ein \unglücklicher Zufall an unfortunate incident
    eine \unglückliche Liebe unrequited love
    3. (einen Unglücksfall verursachend, ungeschickt) unfortunate, unlucky
    eine \unglückliche Figur abgeben (fig) to cut a sorry figure
    eine \unglückliche Bewegung machen to move awkwardly
    II. adv
    1. (ohne glücklichen Ausgang) unfortunately, unhappily
    \unglücklich verliebt sein to be crossed in love
    2. (ungeschickt) unluckily, unfortunately
    * * *
    1.
    2) (nicht vom Glück begünstigt) unfortunate < person>; (bedauernswert, arm) hapless <person, animal>
    3) (ungünstig, ungeschickt) unfortunate <moment, combination, meeting, etc.>; unhappy <end, choice, solution>; unfortunate, unhappy <coincidence, formulation>
    2.
    2) (ungünstig) unfortunately; (ungeschickt) unhappily, clumsily <translated, expressed>
    * * *
    A. adj
    1. (traurig) unhappy, sad;
    einen unglücklichen Eindruck machen look (bzw seem) very unhappy
    2. (ungünstig, widrig) unfortunate; attr Wahl, Zufall, Formulierung etc: auch unhappy …; (ungeschickt) Bewegung etc: awkward, clumsy; (vom Pech verfolgt) unlucky;
    eine unglückliche Niederlage erleiden suffer an unlucky defeat;
    ein unglückliches Ende nehmen come to an unfortunate end;
    eine unglückliche Art haben have an awkward manner; weitS. (dauernd ins Fettnäpfchen treten) keep treading (US stepping) on people’s toes;
    mit, bei with, when it comes to);
    eine unglückliche Hand haben mit Geschäftspartnern etc: not be very good at dealing with;
    eine unglückliche Figur abgeben umg cut a sorry figure;
    der Unglückliche ist ertrunken the poor man drowned
    3.
    unglückliche Liebe unrequited love
    B. adv
    1. sadly, unhappily;
    etwas unglücklich anschauen look sadly at sb oder sth;
    2. (schlecht, ungünstig):
    ausgehen end unhappily, come to an unhappy end; stärker: turn out badly, end in disaster;
    unglücklich verlieren lose through bad luck;
    unglücklich stürzen fall awkwardly, have a bad fall;
    unglücklich ausrutschen slip awkwardly
    3. sich ausdrücken etc: in an unfortunate manner; (ungeschickt) awkwardly
    4.
    unglücklich verliebt sein be crossed in love;
    unglücklich verheiratet sein be unhappily married
    * * *
    1.
    2) (nicht vom Glück begünstigt) unfortunate < person>; (bedauernswert, arm) hapless <person, animal>
    3) (ungünstig, ungeschickt) unfortunate <moment, combination, meeting, etc.>; unhappy <end, choice, solution>; unfortunate, unhappy <coincidence, formulation>
    2.
    2) (ungünstig) unfortunately; (ungeschickt) unhappily, clumsily <translated, expressed>
    * * *
    adj.
    accidental adj.
    hapless adj.
    miserable adj.
    unfortunate adj.
    unhappy adj.
    unjoyous adj.
    unlucky adj. adv.
    haplessly adv.
    unhappily adv.
    unluckily adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > unglücklich

  • 7 durus

    dūrus, a, um (vgl. altind. dāruṇá-ḥ, hart, rauh, streng), Adi. m. Compar. u. Superl., hart (Ggstz. mollis, weich), I) eig.: A) hart für das Gefühl, a) adi.: corium attactu non asperum ac durum, Varro: ferrum, Hor.: cautes, Verg.: via, Ov.: lapis, Plin.: alvus, harter Leib, Cels.: ovum, hartes, hart gesottenes, Cels.: gallina, noch nicht weich gekochte, Cels.: aqua, hartes (viele mineralische Teile enthaltendes), Cels.: muria, mit Salz übersättigte, Col.: oculi, harte (Ggstz. umidi), Plin., od. starre, stier vor sich hinblickende Glotzaugen, Plaut. – durum (adverbiell) cacare, Mart. 3, 89, 2. – b) subst., dūrum, ī, n., das verhärtete Holz der Weinrebe, Col. 3, 2, 6 u.a. – B) von Geschmack hart, derb, vinum, Cato u. (Ggstz. suave vinum) Pallad.: sapor Bacchi, Verg.: acetum, Ser. Samm. – C) für das Gehör hart, derb, schwerfällig, in der Rhetor., vocis genus (Ggstz. flexibile vocis genus, das Geschmeidige), Cic.: u. so vox, Quint. (neben rigida vox, der steifen). – dah. der Aussprache nach, consonans (wie l, n, r), Quint.: syllabae, Quint. – u. der Bildung, Zusammensetzung nach, verbum, Cic.: verba (beatitas, beatitudo), Cic.: oratio, compositio, Cic. – D) für das Auge hart, v. Werken der Kunst, als t.t. der Bildhauerei u. Malerei, hart = ungefällig, steif in der Behandlung (Ggstz. mollis, weich), Calamidis signa dura, sed tamen molliora quam Canachi, Cic.: duriora Callon atque Hegesias, iam minus rigida Calamis, molliora adhuc supra dictis Myron fecit, Quint. – u. prägn. v. Künstler selbst, voll Härte, steif, pictor durus in coloribus, Plin. – E) für das innere Gefühl hart, steif, in der Poesie poëta durissimus, Cic.: u. so mit Infin., durus componere versus, hart im Versbau, Hor.

    II) übtr.: 1) körperlich abgehärtet, stark, kräftig, um große Anstrengungen zu ertragen, ausdauernd (s. Thiel Verg. Aen. 3, 94. Obbarius Hor. ep. 1, 7, 91), von Menschen u. Tieren, Verg., Hor. u.a.: Scipiadae duri bello, Verg.: durus aliquis et agrestis, Plin. ep.: durum a stirpe genus, Verg.: Atlas d., Verg.: durissimus bos (Ggstz. mollissimus), Varro: ilia messorum, Hor.: mit Genet., durior oris equus, Ov. amor. 2, 9, 30. – 2) in Sprache, Gebärden u. im Benehmen, a) plumb, derb, schroff, roh, ungebildet, horridiores, asperiores, duriores et oratione et moribus, Cic.: et moribus et ipso dicendi genere durior, Cic.: ut vitā sic oratione durus, incultus, horridus, Cic.: doctrina (Schule, System) paulo asperior et durior, Cic. – dah. ne quid durum et rusticum sit, plumpes (linkisches) u. bäuerisches (tölpelhaftes) Wesen, -Benehmen, Cic.: duri tibi videor ingenii, ich erscheine dir sehr linkisch (ungeschickt), Sen. – vom epischen Dichter und der heroischen, epischen Poesie, derb, rauh (Ggstz. mollis), poëta, Prop.: cothurnus, Ov.: versus, Prop. (vgl. Burmann Prop. 2, 1, 41). – b) harthäutig, unverschämt, dreist, os, Ter. u. Ov.: populi frons durior huius, Iuven.: durae buccae fuit, Petron.: u. caput d., Petron. – 3) von der Unempfindlichkeit gegen seinere Genüsse, a) im guten Sinne, streng gegen sich u. seinen Körper, hart gewöhnt, an Entsagung gewöhnt, auf Genüsse und Erholung verzichtend, dah. auch streng in dieser Hinsicht gegen andere (s. Obbarius Hor. ep. 1, 7, 91. Beier Cic. or. in Clod. et Cur. 4, 1), homo durus ac priscus, Cic.: triste supercilium durique severa Catonis frons, Mart.: durus nimis attentusque esse videris mihi, Hor.: aula omnis Spartanis gymnasiis durior, Pacat. pan. 13, 4. – b) im üblen Sinne, unempfänglich = ohne Sinn od. Geschmack für etwas, C. Marius, qui durior ad haec studia videbatur, für diese St. keine rechte Empfänglichkeit zu haben schien, Cic. Arch. 19. – 4) von der Stumpfheit für tiefere u. zartere Gefühle und Gemütsregungen, hart, rauh, unempfindlich, gefühllos, unfreundlich, hartherzig, streng, unbeugsam von Charakter (Ggstz. mollis, placabilis), satis pater durus fui, Ter.: Varius est habitus iudex durior, Cic.: animo agresti et duro esse, Cic.: durum agrestemque se praebere, Cic.: duriorem se praebere alcis miserae et afflictae fortunae, Anton. in Cic. ep.: genus, Verg.: ingenium, Hor.: mentes, Val. Flacc.: vultus, supercilia, Ov. (s. Ruhnken Ov. her. 16, 12): durius ferro pectus, Ov. – dah. durum est, es ist hart, unfreundlich, mit folg. Infin., admittere, Ov.: negare, Plin. ep. – Compar. neutr. pl. subst., duriora, rauhere Empfindungen (Ggstz. mitiora), Cic. orat. § 131. – 5) vom harten, drückenden Zustande einer Sache, u. zwar: a) v. der Jahreszeit u.v. Wetter, rauh, unfreundlich, streng, durius tempus, durissimum anni tempus, Caes.: tempestates, Caes. – b) v. Boden, rauh und streng zu bearbeiten, haec omnis dura cultu et aspera plaga est, Liv.: u. so glebae, Verg. – c) v. Arbeiten usw., hart, drückend, lästig, beschwerlich, mühsam, labor, Lucr. u. Verg.: subvectio, Caes.: provincia, Ter.: munera belli, venatus, Ov.: ferri in duras vias, Ov.: u. so iter, Lucan. (vgl. Burmann Lucan. 9, 39). – d) von Zuständen usw. aller Art, hart, drückend, schwer, peinlich, mißlich, ungünstig, gefährlich, servitus, Plaut. u. Cic.: vita, Ter.: pauperies, Hor.: res (Plur.), hartes Geschick, Unglück, Ov.: valetudo, Hor.: morbus, Plaut.: frigus, Plaut. u. Lucr.: condicio durior, Cic.: fortunā duriore conflictari, Cic.: ne Dolabella possit durius vobis efficere negotium, erschweren, Cic. – v. Zeitumständen, tempora, harte, schwere u. bedrängte Zeiten, Cic. u.a.: initium adulescentiae, Nep. – v. Seelenzuständen, curae, dolores, Verg. – v. Gesetzen, hart, drückend, lex, Plaut. – v. Ausdrücken, hart, das Gefühl beleidigend, nomen durum (Ggstz. nomen molle), Cic.: fortasse posset durum videri dicere ›quaere quod agas‹, molle et humanum est, ›habes quod agas‹, Plin. ep. – dah. durum est, durum id est u. vgl., es ist od. das ist hart, Ter., Quint. u.a. – durum est m. folg. Infin., contendere cum victore, dem Sieger sich zu widersetzen, ist ein gefährliches (mißliches) Stück Arbeit, Hor. sat. 1, 9, 42. – si quid erat durius, wenn es hart herging = wenn sie ins Gedränge (in Gefahr) kamen, Caes.: si nihil sit durius, wenn es weiter keine Schwierigkeiten gäbe, Caes. – subst., dūra, ōrum, n., α) harte Behandlung, multa dura timere, Prop. – β) harte-, bedrängte Lage, herbe Pein, Mühsal, Elend und Not u. dgl., Hor. u.a. Dichter.

    lateinisch-deutsches > durus

  • 8 durus

    dūrus, a, um (vgl. altind. dāruṇá-ḥ, hart, rauh, streng), Adi. m. Compar. u. Superl., hart (Ggstz. mollis, weich), I) eig.: A) hart für das Gefühl, a) adi.: corium attactu non asperum ac durum, Varro: ferrum, Hor.: cautes, Verg.: via, Ov.: lapis, Plin.: alvus, harter Leib, Cels.: ovum, hartes, hart gesottenes, Cels.: gallina, noch nicht weich gekochte, Cels.: aqua, hartes (viele mineralische Teile enthaltendes), Cels.: muria, mit Salz übersättigte, Col.: oculi, harte (Ggstz. umidi), Plin., od. starre, stier vor sich hinblickende Glotzaugen, Plaut. – durum (adverbiell) cacare, Mart. 3, 89, 2. – b) subst., dūrum, ī, n., das verhärtete Holz der Weinrebe, Col. 3, 2, 6 u.a. – B) von Geschmack hart, derb, vinum, Cato u. (Ggstz. suave vinum) Pallad.: sapor Bacchi, Verg.: acetum, Ser. Samm. – C) für das Gehör hart, derb, schwerfällig, in der Rhetor., vocis genus (Ggstz. flexibile vocis genus, das Geschmeidige), Cic.: u. so vox, Quint. (neben rigida vox, der steifen). – dah. der Aussprache nach, consonans (wie l, n, r), Quint.: syllabae, Quint. – u. der Bildung, Zusammensetzung nach, verbum, Cic.: verba (beatitas, beatitudo), Cic.: oratio, compositio, Cic. – D) für das Auge hart, v. Werken der Kunst, als t.t. der Bildhauerei u. Malerei, hart = ungefällig, steif in der Behandlung (Ggstz. mollis, weich), Calamidis signa dura, sed
    ————
    tamen molliora quam Canachi, Cic.: duriora Callon atque Hegesias, iam minus rigida Calamis, molliora adhuc supra dictis Myron fecit, Quint. – u. prägn. v. Künstler selbst, voll Härte, steif, pictor durus in coloribus, Plin. – E) für das innere Gefühl hart, steif, in der Poesie poëta durissimus, Cic.: u. so mit Infin., durus componere versus, hart im Versbau, Hor.
    II) übtr.: 1) körperlich abgehärtet, stark, kräftig, um große Anstrengungen zu ertragen, ausdauernd (s. Thiel Verg. Aen. 3, 94. Obbarius Hor. ep. 1, 7, 91), von Menschen u. Tieren, Verg., Hor. u.a.: Scipiadae duri bello, Verg.: durus aliquis et agrestis, Plin. ep.: durum a stirpe genus, Verg.: Atlas d., Verg.: durissimus bos (Ggstz. mollissimus), Varro: ilia messorum, Hor.: mit Genet., durior oris equus, Ov. amor. 2, 9, 30. – 2) in Sprache, Gebärden u. im Benehmen, a) plumb, derb, schroff, roh, ungebildet, horridiores, asperiores, duriores et oratione et moribus, Cic.: et moribus et ipso dicendi genere durior, Cic.: ut vitā sic oratione durus, incultus, horridus, Cic.: doctrina (Schule, System) paulo asperior et durior, Cic. – dah. ne quid durum et rusticum sit, plumpes (linkisches) u. bäuerisches (tölpelhaftes) Wesen, -Benehmen, Cic.: duri tibi videor ingenii, ich erscheine dir sehr linkisch (ungeschickt), Sen. – vom epischen Dichter und der heroischen, epischen Poesie, derb, rauh (Ggstz. mollis), poëta, Prop.: cothur-
    ————
    nus, Ov.: versus, Prop. (vgl. Burmann Prop. 2, 1, 41). – b) harthäutig, unverschämt, dreist, os, Ter. u. Ov.: populi frons durior huius, Iuven.: durae buccae fuit, Petron.: u. caput d., Petron. – 3) von der Unempfindlichkeit gegen seinere Genüsse, a) im guten Sinne, streng gegen sich u. seinen Körper, hart gewöhnt, an Entsagung gewöhnt, auf Genüsse und Erholung verzichtend, dah. auch streng in dieser Hinsicht gegen andere (s. Obbarius Hor. ep. 1, 7, 91. Beier Cic. or. in Clod. et Cur. 4, 1), homo durus ac priscus, Cic.: triste supercilium durique severa Catonis frons, Mart.: durus nimis attentusque esse videris mihi, Hor.: aula omnis Spartanis gymnasiis durior, Pacat. pan. 13, 4. – b) im üblen Sinne, unempfänglich = ohne Sinn od. Geschmack für etwas, C. Marius, qui durior ad haec studia videbatur, für diese St. keine rechte Empfänglichkeit zu haben schien, Cic. Arch. 19. – 4) von der Stumpfheit für tiefere u. zartere Gefühle und Gemütsregungen, hart, rauh, unempfindlich, gefühllos, unfreundlich, hartherzig, streng, unbeugsam von Charakter (Ggstz. mollis, placabilis), satis pater durus fui, Ter.: Varius est habitus iudex durior, Cic.: animo agresti et duro esse, Cic.: durum agrestemque se praebere, Cic.: duriorem se praebere alcis miserae et afflictae fortunae, Anton. in Cic. ep.: genus, Verg.: ingenium, Hor.: mentes, Val. Flacc.: vultus, supercilia, Ov. (s. Ruhnken Ov.
    ————
    her. 16, 12): durius ferro pectus, Ov. – dah. durum est, es ist hart, unfreundlich, mit folg. Infin., admittere, Ov.: negare, Plin. ep. – Compar. neutr. pl. subst., duriora, rauhere Empfindungen (Ggstz. mitiora), Cic. orat. § 131. – 5) vom harten, drückenden Zustande einer Sache, u. zwar: a) v. der Jahreszeit u.v. Wetter, rauh, unfreundlich, streng, durius tempus, durissimum anni tempus, Caes.: tempestates, Caes. – b) v. Boden, rauh und streng zu bearbeiten, haec omnis dura cultu et aspera plaga est, Liv.: u. so glebae, Verg. – c) v. Arbeiten usw., hart, drückend, lästig, beschwerlich, mühsam, labor, Lucr. u. Verg.: subvectio, Caes.: provincia, Ter.: munera belli, venatus, Ov.: ferri in duras vias, Ov.: u. so iter, Lucan. (vgl. Burmann Lucan. 9, 39). – d) von Zuständen usw. aller Art, hart, drückend, schwer, peinlich, mißlich, ungünstig, gefährlich, servitus, Plaut. u. Cic.: vita, Ter.: pauperies, Hor.: res (Plur.), hartes Geschick, Unglück, Ov.: valetudo, Hor.: morbus, Plaut.: frigus, Plaut. u. Lucr.: condicio durior, Cic.: fortunā duriore conflictari, Cic.: ne Dolabella possit durius vobis efficere negotium, erschweren, Cic. – v. Zeitumständen, tempora, harte, schwere u. bedrängte Zeiten, Cic. u.a.: initium adulescentiae, Nep. – v. Seelenzuständen, curae, dolores, Verg. – v. Gesetzen, hart, drückend, lex, Plaut. – v. Ausdrücken, hart, das Gefühl beleidigend, nomen durum (Ggstz. nomen
    ————
    molle), Cic.: fortasse posset durum videri dicere ›quaere quod agas‹, molle et humanum est, ›habes quod agas‹, Plin. ep. – dah. durum est, durum id est u. vgl., es ist od. das ist hart, Ter., Quint. u.a. – durum est m. folg. Infin., contendere cum victore, dem Sieger sich zu widersetzen, ist ein gefährliches (mißliches) Stück Arbeit, Hor. sat. 1, 9, 42. – si quid erat durius, wenn es hart herging = wenn sie ins Gedränge (in Gefahr) kamen, Caes.: si nihil sit durius, wenn es weiter keine Schwierigkeiten gäbe, Caes. – subst., dūra, ōrum, n., α) harte Behandlung, multa dura timere, Prop. – β) harte-, bedrängte Lage, herbe Pein, Mühsal, Elend und Not u. dgl., Hor. u.a. Dichter.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > durus

См. также в других словарях:

  • ungeschickt — ụn·ge·schickt Adj; 1 nicht fähig, praktische Probleme schnell und einfach zu lösen <ein Mensch> 2 nicht klug, nicht diplomatisch: Es war ungeschickt von dir, sie nicht einzuladen 3 nicht geschickt ≈ unbeholfen <eine Bewegung; sich (bei… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • ungeschickt — tollpatschig; ungewandt; unbeholfen; ungelenk; tapsig; ungeübt * * * un|ge|schickt [ ʊngəʃɪkt] <Adj.>: a) (im Benehmen o. Ä.) linkisch und unbeholfen: ich bin zu ungeschickt, um das zu reparieren; mit ungeschickten Händen öffnete er das… …   Universal-Lexikon

  • plump — stumpf (umgangssprachlich); dumpf; unbeholfen; ohne Anmut; schwerfällig; ungraziös * * * plump [plʊmp] <Adj.>: 1. von dicker, unförmiger Gestalt: ein plumper Körper; ein kurzbeiniger plumper Kerl. Syn.: ↑ bäurisch, ↑ …   Universal-Lexikon

  • ungelenk — ungeschickt; tollpatschig; ungewandt; unbeholfen; tapsig; schlaksig * * * un|ge|lenk [ ʊngəlɛŋk] <Adj.>: steif und unbeholfen: er tanzte mit ungelenken Bewegungen; eine ungelenke Schrift. Syn.: ↑ eckig, ↑ …   Universal-Lexikon

  • sagen — besagen; äußern; bemerken; mitteilen; vermerken; reden; erläutern; berichten; erzählen; schildern; nennen; räsonieren; …   Universal-Lexikon

  • sägen — schnarchen; gurgeln (umgangssprachlich) * * * sa|gen [ za:gn̩] <tr.; hat: a) Wörter, Sätze o. Ä. als lautliche Äußerung, als Mitteilung o. Ä. von sich geben: etwas laut, leise, im Flüsterton, vorwurfsvoll sagen; Mutter hat Nein dazu gesagt;… …   Universal-Lexikon

  • Liste der The-Big-Bang-Theory-Episoden — Diese Liste der The Big Bang Theory Episoden enthält alle Episoden der US amerikanischen Sitcom The Big Bang Theory sortiert nach der US amerikanischen Erstausstrahlung. Die Fernsehserie umfasst derzeit fünf Staffeln mit 97 Episoden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Generischer Maskulin — Ein generisches Maskulinum (eine verallgemeinernde männliche Form eines Wortes) liegt dann vor, wenn bei Personenbezeichnungen, insbesondere bei Berufsbezeichnungen und Substantiven, die den Träger eines Geschehens bezeichnen (Nomina agentis),… …   Deutsch Wikipedia

  • Generisches Femininum — Ein generisches Maskulinum (eine verallgemeinernde männliche Form eines Wortes) liegt dann vor, wenn bei Personenbezeichnungen, insbesondere bei Berufsbezeichnungen und Substantiven, die den Träger eines Geschehens bezeichnen (Nomina agentis),… …   Deutsch Wikipedia

  • Generisches Maskulin — Ein generisches Maskulinum (eine verallgemeinernde männliche Form eines Wortes) liegt dann vor, wenn bei Personenbezeichnungen, insbesondere bei Berufsbezeichnungen und Substantiven, die den Träger eines Geschehens bezeichnen (Nomina agentis),… …   Deutsch Wikipedia

  • Generisches Neutrum — Ein generisches Maskulinum (eine verallgemeinernde männliche Form eines Wortes) liegt dann vor, wenn bei Personenbezeichnungen, insbesondere bei Berufsbezeichnungen und Substantiven, die den Träger eines Geschehens bezeichnen (Nomina agentis),… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»